Weniger Treibhausgase durch Linsen- und Bohnenanbau  [21.09.24]

Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren.

Bildquelle: Universität Hohenheim / Simone Graeff-Hönninger


Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens 7 Prozent zu senken.

Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Vor allem die Emissionen von Lachgas, das durch Düngung freigesetzt wird, können dadurch deutlich gemindert werden. Lachgas ist ein 300-mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid.

In Deutschland werden diese Körnerleguminosen aktuell jedoch nur auf 1,8 Prozent der Ackerfläche kultiviert. Ursache dafür sind oft fehlende Informationen über standortoptimierte Anbauentscheidungen, Kulturführung, Eingliederung in die Fruchtfolge sowie Sortenwahl, insbesondere bei den für Leguminosen teilweise notwendigen Mischanbausystemen. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu Konkurrenzfrüchten wirtschaftlich weniger rentabel und schwieriger weiterzuverarbeiten.

Hier setzt das Verbundprojekt MY-BELKID unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger von der Universität Hohenheim an: Ziel ist es, innovative Anbaumethoden für Belugalinsen und Kidneybohnen zu entwickeln, um ihren Anbau und die Verbreitung zu fördern. Dabei nutzen die Forschenden eine Kombination aus wissenschaftlichen Untersuchungen und On-farm Versuchen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Gemeinsam mit Landwirt:innen erproben sie Reinkultursysteme mit Kidneybohnen sowie Mischanbausysteme mit Belugalinsen und verschiedenen Stützfrüchten. Dabei spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle, wie zum Beispiel die Auswahl geeigneter Mischungspartner für die Mischkultur, das optimale Mischverhältnis und der beste Zeitpunkt für die Ernte. Das besondere Interesse der Wissenschaftler:innen gilt dem Potenzial, mit diesen Anbausystemen die Emissionen an Treibhausgasen zu reduzieren. Dazu nutzen sie spezielle Computer-Modelle, die das Pflanzenwachstum simulieren und auf verschiedene Anbauszenarien angewendet werden können.

In Zusammenarbeit mit der LBV Raiffeisen eG arbeiten die Forschenden außerdem daran, die Weiterverarbeitung des Erntegutes zu optimieren. Dadurch soll die Qualität der geernteten Körner verbessert und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Belugalinsen und Kidneybohnen gesteigert werden. Praxisnahe Empfehlungen sollen zudem eine breitere Anwendung der entwickelten Systeme in der landwirtschaftlichen Praxis ermöglichen und langfristig den Anbau in Deutschland nachhaltig fördern.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fördert MY-BELKID mit etwas mehr als 735.000 Euro für das Fachgebiet Pflanzenbau an der Universität Hohenheim. Dies macht das Projekt dort zu einem „Schwergewicht der Forschung“.

Projekt-Steckbrief

  • Titel: Minderung von THG-Emissionen in der Pflanzenproduktion durch Misch- und Reinkultursysteme aus BELugalinsen und KIDneybohnen (MY-BELKID)
  • Fördersumme: 735.972 Euro
  • Förderinstitution: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  • Dauer: 7.5.2024 - 30.4.2027
  • Beteiligte: Fachgebiet Pflanzenbau, Universität Hohenheim (Koordination); LBV Raiffeisen e.G., Schrozberg


Schwergewichte der Forschung

Als „Schwergewichte der Forschung“ gelten herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 350.000 Euro bei den Experimental- bzw. 150.000 Euro bei den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Kontakt
Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim, Fachgebiet Pflanzenbau
+49 (0)711 459 24114, simone.graeff@uni-hohenheim.de


Zurück zu News