Wenn sich in Biogasanlagen Schaum bildet, ist das ein Problem: Er beeinträchtigt die Effizienz der Gärung und kann zu großen Schäden an der Anlagentechnik führen. Was sind die Ursachen für die gefürchtete Schaumbildung? Und wie lässt sie sich vermeiden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Verbundprojekt unter Beteiligung der Universität Hohenheim. Das Bundesministerium für...mehr
Nachhaltige Kraftstoffe für Luft- und Schifffahrt aus landwirtschaftlichen Reststoffen erzeugen – und gleichzeitig sogar CO2 langfristig binden: Mit dieser Aufgabe beschäftigen sich Forschende im Verbundprojekt CIRCULAIR. Die Europäische Union (EU) finanziert das Vorhaben mit insgesamt 5,0 Mio. Euro. Davon erhält Gero Becker aus dem Team von Prof. Dr. Andrea Kruse vom...mehr
Wie groß ist der CO2-Fußabdruck des Campus? Wie will die Uni in den kommenden Jahren nachhaltiger werden? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre? Der Rektor und die Kanzlerin laden alle Studierenden und Beschäftigten am Montag, 26.6. (11:30 – 13:00 Uhr), zum offenen Zoom-Talk „Hohenheim LIVE“, um darüber zu diskutieren.mehr
High-Tech zur Aufklärung von Form und Struktur von Mini-Insekten: Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers (Synchrotron) führen Forschende im Projekt SMART-Morph erstmals groß angelegte vergleichende Studien an kleinsten Organismen durch. Damit wollen sie u.a. Umwelteinflüssen auf die Entwicklung der Insekten auf die Spur kommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung...mehr
Treffer 89 bis 92 von 361