Am 14. Januar 2022 findet auf dem Hohenheimer Campus eine Impfaktion für Studierende, Beschäftigte und interessierte Bürger:innen statt. Termine können ab sofort gebucht werden. Ort: Steckfeldstraße 2 (Südeingang). Das Sozialministerium hat bei der Impfstation des Klinikums Stuttgart außerdem Sonderkontingente für Landesbedienstete reserviert (BioNTec). Beschäftigte können...mehr
Ein neues Modellprojekt im Landkreis Böblingen nutzt die 5G-Technologie, um präzise landwirtschaftliche Bearbeitungsverfahren zu erforschen. So kann man künftig zum Beispiel intelligenter düngen: mit bedarfsgerechten Düngergaben und damit umwelt- und klimaschonend. An dem Projekt unter Leitung des Landratsamts Böblingen ist die Arbeitsgruppe „Anbausysteme und Modellierung“...mehr
Um weizenabhängige Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu erforschen und neue Therapieansätze zu finden, haben sich Forschende der Universität Hohenheim, der Universität zu Lübeck und des Forschungszentrums Borstel sowie des Leibniz-Lungenzentrums zusammengeschlossen. Das Hauptziel des Projekts „ImproviNg DIagnostiCs And ThErapy of Food Hypersensitivity“ (INDICATE-FH) ist es,...mehr
Auf Vorschlag des emeritierten Hohenheimer Bodenkundlers Prof. Dr. Karl Stahr kürte das „Kuratorium Boden des Jahres“ den Tonboden zum „Boden des Jahres 2022“. Nach intensiver Vorarbeit durch das Geologische Landesamt, Freiburg unter Leitung von Dr. Wolfgang Fleck wurde er am 3. Dezember in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.mehr
Treffer 233 bis 236 von 389