Wie beeinflussen Abtreibungsgesetze Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Chancen von Frauen in Europa? Dieser Frage widmet sich ein Kooperationsprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der deutschen Wiedervereinigung: Die notwendige Harmonisierung unterschiedlicher Abtreibungsgesetze in Ost- und Westdeutschland ermöglicht seltene...mehr
Quinoa, das Superfood aus den Anden, könnte schon bald häufiger auf deutschen Feldern wachsen. Dadurch würde die Landwirtschaft vielfältiger und klimaresilienter – und langfristig die Ernährungssicherheit verbessert. Damit aus dieser Vision Realität wird, arbeiten Forschende im Verbundprojekt Q4F unter Leitung von Prof. Dr. Karl Schmid von der Universität Hohenheim daran,...mehr
In Vergessenheit geratene Nutzpflanzen könnten ein Schlüssel dazu sein, die Ernährung im südlichen Afrika zu sichern. Das Potenzial dieser einheimischen Pflanzen stärker in das Bewusstsein zu rücken und so die Ernährungssicherheit zu fördern, haben sich Forschende im Verbundprojekt INCrease unter Leitung von Prof. Dr. Christine Wieck von der Universität Hohenheim zum Ziel...mehr
Wusstest du, dass ikonische Gerichte wie Pasta Carbonara, Döner Kebap oder Lachs-Maki allesamt Erfindungen des 20. Jahrhunderts sind? Wie und was wir essen, verändert sich ständig. Waren es früher vor allem Kriege, Kolonialismus, Handel und Migration, die unsere Essgewohnheiten prägten, sind es zunehmend die sozialen Medien.mehr