Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack vom Fachgebiet für Marketing und Konsumentenverhalten gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Bioökonomie eingeworben: Das Projekt CO-FRESH fördert nachhaltigere und effizientere Wertschöpfungsketten für Lebensmittel. Das Verbundprojekt mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren startete am 1. Oktober 2020....mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Dr. Andreas Kiesel vom Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie eingeworben: Im Projekt MISCOMAR+ untersucht er gemeinsam mit acht internationalen Projektpartnern den Anbau des Biomasse-Grases Miscanthus auf marginalen oder kontaminierten Flächen. Die Aberystwyth University in Wales ist Projektkoordinator von MISCOMAR+,...mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Ellen Kandeler vom Fachgebiet Bodenbiologie eingeworben: Im Projekt SPRINT erforscht sie die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Umwelt und Gesundheit und bewertet alternative Strategien für den Übergang zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz. Das Vorhaben wird durch die Universität Wageningen in den Niederlanden...mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Caroline Ruiner vom Lehrstuhl für Soziologie eingeworben: Im Projekt ANDROMEDA untersucht sie die Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle in Hochzuverlässigkeits-organisationen. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren startete am 1. November dieses Jahres. Gefördert wird ANDROMEDA von der Deutschen...mehr
Treffer 321 bis 324 von 389