Weniger Ammoniak-Emissionen aus Stickstoffdünger: Das ist das Ziel eines neuen Schwergewichts der Forschung am Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt. Für das Projekt NH3-Min haben Prof. Dr. Torsten Müller und Dr. Reiner Ruser über 530.000 Euro von der Landwirtschaftlichen Rentenbank eingeworben. Die Projektlaufzeit begann im März 2020 und dauert bis März 2024. Die...mehr
Flex-Crash heißt ein neues Schwergewicht der Forschung von Dr. Hans Oechsner: Der Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie erforscht in dem Projekt, wie sich mit einer neu entwickelten Kugelmühle Nebenprodukte der Nahrungsmittelproduktion so aufbereiten lassen, dass sie in Biogasanlagen als Gärsubstrat für flexible Biogasproduktion eingesetzt werden können. Die...mehr
Seit dem 1.1.2020 gibt es ein neues Schwergewicht der Forschung am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik II: Priv.-Doz. Dr. Jörg Leukel hat über 193.000 Euro eingeworben, um ein Instrument zu schaffen, das mit künstlicher Intelligenz Verbraucherinnen und Verbrauchern in Mietrechtsfragen zur Seite stehen soll. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert...mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es am Institut für Bodenkunde und Standortslehre: „CROP - Kombination von komplementären Wurzelphänotypen für widerstandsfähigere Agrarökosysteme“. Ein Forschungsteam der beiden Fachgebiete Bodenbiologie (Dr. Christian Poll, Prof. Dr. Ellen Kandeler) und Biogeophysik (Dr. Holger Pagel, Prof. Dr. Thilo Streck) hat dafür fast 650.000...mehr
Treffer 305 bis 308 von 361